Bayerische Ehrenamtskarte
Die Bayerische Ehrenamtskarte wird digital!
Antragstellung ist jetzt auch online und über eine App möglich
m das tägliche ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zu würdigen, hat der Landkreis bereits 2011 die Bayerische Ehrenamtskarte eingeführt. Sie ist ein sichtbares Zeichen der Anerkennung und der Wertschätzung aller Ehrenamtlichen, die sich in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einbringen und sich so für das Gemeinwohl einsetzen.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Ehrenamt nicht Halt. Und so wurde die Bayerische Ehrenamtskarte nutzerfreundlich weiterentwickelt und ist seit 1. Juli nun auch digital verfügbar und kann sowohl in der App, die für Apple- und Android-Geräte zu Verfügung steht, als auch über ein Formular am PC beantragt werden.
Die Ehrenamtskarte als App zum Download:
Hier können Sie die Ehrenamtskarte Online beantragen: Ehrenamtskarte Bayern Verwaltung
Welche Vorteile bringt die Ehrenamtskarte?
- Vergünstigungen im Landkreis
- Vergünstigungen des Freistaates Bayern
- Die Ehrenamtskarte bietet seinen Inhabern nicht nur im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Vorteile, sondern in allen Landkreisen und kreisfreien Städten, die sich an der „Bayerischen Ehrenamtskarte“ beteiligen.
- Vergünstigungen außerhalb des Landkreises
- Vorteile in Ihrer Region und überall in Bayern
- Teilnahme an Verlosungen und Sonderaktionen
Wer erhält die Bayerische Ehrenamtskarte?
Jede Person, die die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt, kann die Ehrenamtskarte beantragen:
- Freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden jährlich
- Ein angemessener Kostenersatz für dieses Engagement ist zulässig
- Mindestens seit zwei Jahren gemeinwohlorientiert aktiv im Bürgerschaftlichen Engagement
- Ausüben des Engagements im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
- Gültigkeitsdauer der Ehrenamtskarte: 3 Jahre
- Mindestalter: 16 Jahre
- Inhaber einer Juleica erhalten auf Wunsch ohne weitere Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen eine Ehrenamtskarte
- Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten erhalten eine unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte
- Bürger und Bürgerinnen, die einen Freiwilligendienst ableisten in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Regelung für Feuerwehrdienstleistende:
- Für die Bayerische Ehrenamtskarte (Gültigkeit: 3 Jahre)
- aktiver Feuerwehrdienstleistender
- Abgeschlossene Truppmannausbildung
- Antragstellung über Einzelantrag oder über Sammelantrag (beim Kommandanten)
Für die goldene Bayerische Ehrenamtskarte (unbegrenzte Gültigkeit)
- - Aktiver Feuerwehrdienstleistender
- Feuerwehrehrenzeichen für 25jährige oder 40jährige aktive Dienstzeit
- Antragstellung über Einzelantrag oder über Sammelantrag (beim Kommandanten)
Regelung für Mitglieder des Bayerischen Roten Kreuzes:
Für die goldene Ehrenamtskarte:
- Aktiver Dienst
- Ehrung des Innenministeriums für 25jährige oder 40jährige Dienstzeit
Wie bekomme ich die Ehrenamtskarte?
Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger können über den Verein oder die Organisation, bei der sie ehrenamtlich tätig sind, beim Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen - Ehrenamtskarte - ihre persönliche Ehrenamtskarte beantragen.
Das Anmeldeformular können Sie telefonisch unter der Tel.-Nr. 08431/57 534 oder 57 531 anfordern oder hier als pdf-Datei herunterladen. Nach dem Ausfüllen lassen Sie Ihre Angaben vom Verein oder von der Organisation bestätigen und reichen ihn beim Landratsamt ein. Nach kurzer Prüfung der Voraussetzungen wird Ihre Karte gedruckt und Ihnen zugesandt oder Sie werden zur Übergabe der Ehrenamtskarte zu einer kleinen Feier eingeladen.
Weitere Information
Formulare
- PDF-Datei: 442 kB) (
- PDF-Datei: 784 kB) (
Wie wird man Akzeptanzstelle?
Möchten Sie ehrenamtliches Engagement unterstützen und gleichzeitig positiv für Ihr Geschäft oder Restaurant werben?
Dann werden Sie Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Ohne den unermüdlichen Einsatz von Freiwilligen würde vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Eine Form der Anerkennung ist die Vergabe der Bayerischen Ehrenamtskarte durch den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen an Ehrenamtliche mit besonders herausragendem Engagement. Gewerbetreibende können Besitzer dieser Karte Vergünstigungen gewähren, sei es ein kleiner Rabatt beim Einkauf, ein kostenfreies Heißgetränk oder ein Dessert nach dem Essen. Hierbei sind keine Grenzen gesetzt.
Ihre Vorteile als Partner der Ehrenamtskarte:
- Die Ehrenamtskarte ist ein Marketinginstrument und sorgt für positive Kommunikation.
- Die Beteiligung zieht keine Kosten nach sich.
- Aufnahme in ein Akzeptanzpartnerverzeichnis. Alle Anbieter von Vergünstigungen erscheinen zudem im Internet auf www.neuburg-schrobenhausen.de/Ehrenamtskarte und www.ehrenamtskarte.bayern.de und werden auf einer Werbetafel im Foyer des Landratsamtes präsentiert.
- Erschließung neuer Kundenkreise auch außerhalb des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.
Was muss ich tun, um Partner zu werden?
- Absenden des ausgefüllten und unterschriebenen Akzeptanzpartnervertrags
- Nennen der Vergünstigung bzw. Leistung
- Bereitstellen des Logos für die Bewerbung der Akzeptanzpartnerschaft
Beratung und weitere Unterstützung erhalten Sie per E-Mail an ehrenamtskarte@neuburg-schrobenhausen.de oder telefonisch unter 08431 57-534 bzw. unter 08431 57 531.
Formulare
- PDF-Datei: 132 kB) (
Kinoabend zum Tag des Ehrenamtes
Landkreis lädt Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte in den Kinopalast Neuburg ein.
Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamtes. Dieser Gedenk- und Aktionstag findet jährlich zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements statt. Auch im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen leisten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit ihrem freiwilligen Engagement einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Gesellschaft. Als Dankeschön dafür sind alle Inhaberinnen und Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte, ausgegeben vom Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, mit einer Begleitung, zu einem Kinoabend am Montag, 2. Dezember 2024 eingeladen. Die Veranstaltung organisiert das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises mit Unterstützung des Kinopalastes Neuburg.
Gezeigt wird der Film „Zwei zu eins“. In dem auf realen Begebenheiten beruhenden Film spielen Sandra Hüller, Max Riemelt und Ronald Zehrfeld Freunde, die kurz nach dem Mauerfall Millionen DDR-Mark finden und versuchen, sie in Westmark umzutauschen. Der Kinoabend beginnt um 18.30 Uhr im Kinopalast Neuburg, Längenmühlweg 57, mit einem Sektempfang und Popcorn. Der Film dauert rund 116 Minuten.
Wir verlosen zweimal zwei Tickets für die weihnachtliche Lesung inkl. Verzehrgutschein von 30 Euro
BERNHARD ULRICH & FRITZ SCHEUERMANN
„Mei schee, scho wieda Weihnacht'n!“
am Sonntag, 15. Dezember 2024, um 18:30 Uhr
im Landgasthof Zu Müllers in Winkelhausen.
Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Adventsabend mit den beiden beliebten Schauspielern Bernhard Ulrich, bekannt als Brauereibesitzer Hubert Kirchleitner in „Dahoam is Dahoam“, und seinem Serienkollegen Fritz Scheuermann. Gemeinsam präsentieren sie eine weihnachtliche Lesung voller zauberhafter Geschichten: mal besinnlich und traditionell, mal humorvoll, mal nachdenklich – und manchmal auch mit einem kleinen Augenzwinkern.
Neben Geschichten aus der Zeit unserer Großeltern kommen auch moderne Texte zur Sprache, die die besondere Stimmung der Weihnachtszeit im Alpenland lebendig werden lassen. Eigene Anekdoten und Texte der beiden Schauspieler lockern die Lesung auf und sorgen für ein unterhaltsames, besinnliches Erlebnis, das perfekt in die Adventszeit passt.
Einlass und Bewirtung ist ab 17 Uhr, die Veranstaltung beginnt dann um 18:30 Uhr.
Damit Sie diesen besonderen Abend in vollen Zügen genießen können, gibt es zusätzlich für diese Veranstaltung einen Verzehrgutschein im Wert von 30 Euro. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Familie Felbermaier vom Landgasthof Zu Müllers, die diesen Gutschein möglich gemacht hat und bei „do-gemma-hi“ Anja Rupp Events & Service für die Tickets!
Die Eintrittskarten und der Verzehrgutschein werden auf den Namen des Gewinners reserviert und können an der Abendkasse abgeholt werden. Der Gewinn ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Teilnehmen können alle Ehrenamtlichen mit einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte (ausgegeben durch das Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen) durch Anmeldung mit dem Stichwort „Gewinnen mit der Ehrenamtskarte“ per E-Mail an ehrenamtskarte@neuburg-schrobenhausen.de und über ein Kontaktformular.
Die Gewinner werden durch Losverfahren ermittelt. Bitte unbedingt eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse angeben, unter der man im Falle eines Gewinnes zu erreichen ist.
Teilnahmeschluss ist Donnerstag, 05.12.2024.
Wir wünschen Ihnen viel Glück und schon jetzt einen wundervollen Adventsabend!
Die Gewinner der Verlosungsaktion "Romantische Stadtführung in Schrobenhausen mit anschließender Brotzeit im Pflasterturm"
Acht Inhaberinnen und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erlebten eine unterhaltsame und kurzweilige Stadtführung in der romantischen Altstadt von Schrobenhausen.
Bei der anschließenden Brotzeit im Pflastererturm konnten sich die Gewinner der Verlosungsaktion wieder stärken und den Abend mit angeregten Gesprächen ausklingen lassen.
Ein herzliches Dankeschön an den Stadtführer Herrn Zaum mit seiner Frau und an die vhs Schrobenhausen, die diesen Gewinn mit unterstützt haben!
Besitzen Sie eine gültige Bayerische Ehrenamtskarte (ausgegeben vom Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) und möchten Sie keine Verlosungsaktion verpassen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an ehrenamtskarte@neuburg-schrobenhausen.de mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler.
Die Gewinner der Verlosungsaktion "Auf ein Frühstück mit Herrn Landrat"
Drei Inhaberinnen einer Bayerischen Ehrenamtskarte und ihre Begleiterinnen kamen in den Genuss eines köstlichen Frühstücks im Café am Theater mit Landrat Peter von der Grün.
Einen gemütlichen Vormittag lang konnten interessante Gespräche geführt werden, wobei das Plaudern über dies und das auch nicht zu kurz kam. Diese Aktion hat Herrn Landrat so gut gefallen, dass er spontan eine Wiederholung dieser Verlosung in Aussicht gestellt hat
(rechts Landrat Peter von der Grün).
Gefördert durch