Im Rahmen ihres Bildungsauftrags bietet die Kreisfachberatung ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen und Aktionen für Erwachsene und Kinder an. Diese finden regelmäßig in der Umweltbildungsstätte HAUS im MOOS in Karlshuld-Kleinhohenried statt. In Seminaren, Vorträgen, Workshops und Kreativkursen werden von fachlich kompetenten Referenten die verschiedensten gärtnerischen Themen behandelt. Schauen Sie doch mal rein!
Fachvorträge und Seminare im HAUS im MOOSInteressante Fachvorträge informieren zu den gartengestalterischen Themen, zum Obst-und Gemüseanbau sowie zum Pflanzenschutz. Daneben gibt es Spezial-Seminare zur Kräuterkunde oder zu bienen- und insektenfreundlichen Pflanzen.
Workshops und Kreativkurse im HAUS im MOOSDie Praxiskurse der Kreisfachberatung decken ein breites Spektrum im Bereich der Gartenkultur ab: Workshops zu fachgerechtem Baum- und Strauchschnitt, zum Veredeln von Obstgehölzen, Mähen mit der Sense sowie zu kreativem Flechten von Weidenobjekten für den Garten; daneben Malkurse zu Naturthemen, Workshops zur Naturfotographie, zur Herstellung selbst gemachter Naturkosmetik bis hin zum Bierbrauen für Hobbybrauer.
Kinderkurse im HAUS im MOOSEin weiterer fester Programmpunkt im Jahresverlauf sind die speziellen Kinderkurse, wie das Gärtner-ABC und Werkstattkurse, wie z. B. der Nistkastenbau oder das Färben mit Pflanzenfarben.
Dauer-Aktion "Tag der Offenen Gartentür"Ein besonderes Highlight ist der im Landkreis alle zwei Jahre stattfindende "Tag der Offenen Gartentür". An diesem Aktionssonntag im Juni öffnen private Gartenbesitzer ihre Tore und geben einem breiten Publikum Einblick in die unterschiedlichsten Formen ihrer kleinen Garten-Paradiese.
Ausstellungen und PflanzaktionenAlle 3-4 Jahre veranstaltet die Kreisfachberatung gemeinsam mit den Gartenbauvereinen des Landkreises eine mehrtägige Gartenbau-Ausstellung mit wechselnden Themen zu Anbau, Ernte und Verarbeitung der unterschiedlichsten Früchte aus Garten und Natur. Hier erhalten die Besucher nicht nur Informationen zu Anbau und Pflege der einzelnen Kulturen, sie erfahren vor allem praxisnahe Tipps und Rezeptvorschläge zur Verwertung. Die zahlreichen Verkostungsmöglichkeiten sind ein Schwerpunkt dieser Ausstellungen.
Die Obstsortenbestimmung durch einen versierten Pomologen ist regelmäßig ein besonderes Highlight der Herbstausstellungen. Die Besucher haben hierbei die Gelegenheit anhand mitgebrachter Früchte sich ihre bis dahin unbekannte Apfel- oder Birnensorte bestimmen zu lassen.
|
|