Schnell gefunden
Unsere Themen für Sie
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen als Arbeitgeber
Die Kreisverwaltung ist ein moderner sowie service- und kundenorientierter Dienstleister für die rund 99.000 Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in spannenden Bereichen wie dem Hoch- und Tiefbau, dem Führerschein- und Zulassungswesen, dem Naturschutz, dem Ausländerwesen, der Abfallentsorgung oder der Wirtschaftsförderung.
Sie möchten gerne an zentraler Stelle aktiv an der positiven Entwicklung des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen mitwirken? Dann werden Sie Teil eines erfolgreichen Teams.
Fotowettbewerb
»Kraftquelle Baum - Von der Wurzel bis zur Krone«
Mit der Kamera auf Entdeckungsreise in der Region
Unter diesem Motto veranstaltet der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege gemeinsam mit der Kreisfachberatung einen Fotowettbewerb für den Landkreis.
Start des Wettbewerbs ist 1. Oktober 2022, Einsendeschluss 1. August 2023.
Bei diesem Wettbewerb haben Fotobegeisterte die Möglichkeit, ihren Lieblingsbaum durch alle Jahreszeiten zu begleiten und fotografisch in Szene zu setzen. Mitmachen darf jeder, egal ob Profi oder Amateur. Bedingung ist, dass der Baum im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen wächst. Den Siegern winken außergewöhnliche Preise, die alle mit dem Thema Baum zu tun haben. Die Bekanntgabe der Preisträger ist für Herbst 2023 geplant. Die preisgekrönten Fotos werden 2024 im Rahmen einer Wanderausstellung an verschiedenen Standorten im Landkreis präsentiert.
Nähere Informationen zu technischen Details und Foto-Upload unter:
Von Montag, 22. Mai bis Mittwoch, den 24. Mai 2023 wird die Donaubrücke Bertoldsheim für den Verkehr gesperrt, da der Abbau der Schalwagen erfolgt. Gesperrt ist an allen Tagen jeweils von 8 bis 17 Uhr.
Die Hoch- und Tiefbauabteilung des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Maßnahme.
Neuer Imagefilm des Landkreises
Der Landkreis hat seinen neuen Imagefilm zum 50. Jubiläum beim Neuburger Filmemacher Axel Mölkner-Kappl in Auftrag gegeben. In dem vierminütigen Film nimmt der Fernsehjournalist die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch den abwechslungsreichen Landkreis. So sind darin viele Dörfer und Städte des Landkreises ebenso zu sehen wie das Donaumoos oder die Donauauen beim Schloss Grünau und bei Bertholdsheim. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises kann man am Arbeitsplatz, bei kulturellen Veranstaltungen im Birdland Jazz Club, beim Neuburger Schlossfest, im Haus im Moos, bei einer Feuerwehrübung oder in den Bildungseinrichtungen am Campus, im Förderzentrum oder der Paul-Winter-Schule erleben. Auch der Schrobenhausener Spargel, das Landratsamt oder Ausflugsziele wie das Urdonautal dürfen in dem Film nicht fehlen.
Bürgerdialog zur Donaumoosentwicklung
Die Donaumoos-Entwicklung ist einer der Aufgabenschwerpunkte des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. Ziel ist es, die landwirtschaftliche Entwicklung und den Moorbodenschutz in Einklang zu bringen, um optimale Bedingungen sowohl für den Natur- und Kulturraum Donaumoos, als auch für den Klimaschutz zu schaffen.
Auf einer Fläche von bis zu 2000 Hektar soll durch Grundwassermanagement-Maßnahmen der Torferhalt gefördert werden. Dazu hat der Freistaat Bayern unter dem Titel „Klimaschutz durch Moorbodenschutz“ für die nächsten zehn Jahre Fördergelder in Höhe von 200 Millionen Euro zugesagt. Dieses Konzept ist ein Angebot an die Region, das von örtlichen Initiativen lebt. Für die inhaltliche Umsetzung wurde auf zentrale Vorgaben verzichtet, da sich viele Sachverhalte erst aus dem weiteren Entwicklungsprozess vor Ort ergeben werden.
Die finanziellen Zusagen der Staatsregierung zur Donaumoosentwicklung sind mit einem gemeinsamen Konzept von Landwirtschafts- und Umweltministerium verbunden. Die Planungen wurden in einer öffentlichen Sondersitzung des Kreistages im Juli einer interessierten Bürgerschaft vorgestellt. Begleitet wird der Informationsprozess durch Bürgersprechstunden, die rege wahrgenommen werden und zeigen, dass sich die Region aktiv und intensiv mit dem Konzept auseinandersetzt.
Eine Vielzahl der Bürgerfragen wurden in Bürgersprechstunden der beiden Landtagsabgeordneten Roland Weigert und Matthias Enghuber gesammelt und an den Donaumoos-Zweckverband übergeben. Die Fragen beziehen sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, gewerbliche und industrielle Wirtschaft, Gemeindeentwicklung, Wasserversorgung und -wirtschaft, Donaumoos-Zweckverband, Donaumoos-Entwicklungskonzept sowie Gesundheit.
Der Fragenkatalog wurde in Abstimmung mit dem Landwirtschafts- und Umweltministerium sowie weiteren Fachstellen beantwortet. Der beantwortete Fragenkatalog ist öffentlich auf der Internetseite des Donaumoos-Zweckverbandes abrufbar.