Inhalt

Kostenlose & neutrale Energieberatung

Unverbindliche Anfrage

Einen Moment bitte, das Formular "Nr. 1802" wird geladen ...


Termine zur Energieberatung in Neuburg

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen

Platz der Deutschen Einheit 1
Raum 114, 1.Stock
86633 Neuburg a.d. Donau

14. Januar 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
21. Januar 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
4. Februar 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
18. Februar 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
11. März 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
15. April 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
22. April 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
6. Mai 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
3. Juni 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
17. Juni 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
1. Juli 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
22. Juli 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
26. August 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
2. September 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
23. September 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
14. Oktober 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
28. Oktober 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
4. November 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
25. November 2025 15:30 bis 18:30 Uhr
2. Dezember 2025 15:30 bis 18:30 Uhr


Eine Terminreservierung erfolgt über die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Theresa Dehmel (Tel. 08431/57-893) oder den VerbraucherService in Ingolstadt (Tel. 0841/95159990). Die Anfrage kann auch per Mail an klimaschutz@neuburg-schrobenhausen.de erfolgen. Bürgerinnen und Bürger sollten in der Mail eine Telefonnummer hinterlassen, mit der sie zurückgerufen werden können.

Termine zur Energieberatung in Schrobenhausen

  • Volkshochschule Schrobenhausen

    Lenbachstraße 22
    Zimmer 101, 1. Stock rechts
    86529 Schrobenhausen

8. Januar 2025 09:30 bis 11:45 Uhr
12. Februar 2025 09:30 bis 11:45 Uhr
19. Februar 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
12. März 2025 09:30 bis 11:45 Uhr
9. April 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
23. April 2025 09:30 bis 11:45 Uhr
7. Mai 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
21. Mai 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
18. Juni 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
9. Juli 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
13. August 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
10. September 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
8. Oktober 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
26. November 2025 16:00 bis 19:00 Uhr
10. Dezember 2025 16:00 bis 19:00 Uhr


Eine Terminreservierung erfolgt über die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Theresa Dehmel (Tel. 08431/57-1893) oder den VerbraucherService in Ingolstadt (Tel. 0841/95159990). Die Anfrage kann auch per Mail an klimaschutz@neuburg-schrobenhausen.de erfolgen. Bürgerinnen und Bürger sollten in der Mail eine Telefonnummer hinterlassen, mit der sie zurückgerufen werden können.

Termine zur Energieberatung in Burgheim

Bürgerhaus Burgheim

Sitzungssaal
Donauwörther Straße 2
86666 Burgheim

16. Januar 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
20. März 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
17. April 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
15. Mai 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
17. Juli 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
18. September 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
16. Oktober 2025 14:15 bis 18:00 Uhr
20. November 2025 14:15 bis 18:00 Uhr


Eine Terminreservierung erfolgt über die Klimaschutzmanagerin des Landkreises Theresa Dehmel (Tel. 08431/57-893) oder den VerbraucherService in Ingolstadt (Tel. 0841/95159990). Die Anfrage kann auch per Mail an klimaschutz@neuburg-schrobenhausen.de erfolgen. Bürgerinnen und Bürger sollten in der Mail eine Telefonnummer hinterlassen, mit der sie zurückgerufen werden können.

Mitzunehmende Unterlagen zur Energieberatung

Bei den meisten Beratungsanlässen ist es sinnvoll folgende Unterlagen zur Energieberatung mitzubringen:

  • Baupläne des Hauses
  • Verbrauchsabrechnungen der letzten 2-3 Jahre (Strom, Heizung und Wasser)
  • Aussagekräftige Fotos, z.B. vom zu dämmenden Dach, dem Schimmelpilz in der Ecke usw. (Nah- und Totalaufnahmen, Aufnahmen von außen und/oder innen)
  • Schornsteinfeger-Messprotokoll von der letzten Überprüfung der Heizung
  • Information zu Baujahr, Wohnfläche, Anzahl der Wohneinheiten, Personenzahl
  • Eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern oder Installateuren inkl. Produktdatenblättern, Energielabel etc.

Bei Neubau:

  • Wärmebedarfsberechnung, Energieausweis
  • Bereits vorliegende Pläne, Bauantragsunterlagen
  • Bau- und Leistungsbeschreibung

Je nach Beratungsthema sind zusätzliche Unterlagen/Informationen für die Beratung sinnvoll:

Erneuerbare Energien (z.B. Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse (Holz, Pellets...)...)

  • Informationen zu Dachausrichtung, mögliche Verschattungen, falls vorhanden: Lageplan
  • Fotos vom bestehenden Dach von außen
  • Informationen zur derzeitigen Warmwasserbereitung und - verbrauch (Solarthermie) oder zum Stromverbrauch (Photovoltaik)

Baulicher Wärmeschutz (z.B. Wärmedämmung, Konstruktionen, Materialien, Dämmstärken,
Wärmebrücken, Bauphysik, Fenster und Türen, Kondensationsfeuchte und Schimmel, Heizen und Lüften, Heizkostenabrechnung...)

  • Informationen zur vorhandenen Bausubstanz: Wandstärke, Deckenstärke, Baustoffe (hier ist eine Baubeschreibung, z.B. aus Bauantragsunterlagen, hilfreich),
  • Bei bereits vorhandener Dämmung (z.B. im Dach): Material und Dämmstärke, Art und Größe der vorhandenen oder geplanten Fenster (Verglasung, Rahmenmaterial, U-Wert,…)
  • Bei Schimmel wichtig: Fotos als Nah- und Totalaufnahmen und von außen an der betroffenen Stelle
  • Bei Fragen zu Heizkostenabrechnung/Plausibilität: Abrechnungen der letzten Jahre, Informationen zu Wohnungsgröße, Personenzahl und Baujahr des Gebäudes

Haustechnik (Alle Arten von Heizungsanlagen, Regelungen, Wärmepumpen, Lüftungsanlagen, Warmwasserbereitung, Brennstoffwahl...)

  • Baujahr Heizkessel, Brenner und Heizungsumwälzpumpe
  • Bei Fotos der Heizzentrale: Aufnahmen von Kessel, Pumpen, Typenschildern, Leitungen,...
  • Falls vorhanden: Wärmebedarfsberechnung, Heizlastberechnung
  • Warmwasserverbrauch oder zumindest Gesamtwasserverbrauch

Stromverbrauch (Haushaltsgeräte, Stand-by, Energieverbrauchskennzeichnung...)

  • Abgelesene Zählerstände
  • Eventuell Ergebnisse von Messungen des Stromverbrauchs
  • Eventuell Auflistung der im Haushalt vorhandenen Elektrogeräte

Vor-Ort-Beratung 

Die Vor-Ort-Beratung findet zu Hause statt und dauert bis zu zwei Stunden. Ein Energieberater gibt dabei eine fundierte Einschätzung zur energetischen Situation ab. Circa vier Wochen nach dem Ortstermin erhalten sie einen Kurzbericht mit Beratungsergebnissen sowie Handlungsanweisungen.

Basischeck

Überblick über den Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle sowie Sparpotentiale.

  • Dauer: Etwa eine Stunde

  • Kosten: kostenlos
    (Der Basis-Check hat einen Wert von 181 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist er für Sie kostenlos)

Gebäudecheck

Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle sowie Sparpotentiale.

Mögliche Beratungsthemen sind:

  • Strom sparen
  • Heizen und Lüften
  • Baulicher Wärme- und Hitzeschutz
  • Heizungs- und Regelungstechnik
  • Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
  • Förderprogramme
  • Wechsel des Energieversorgers
  • und alle weiteren Themen des privaten Energieverbrauchs
  • Heizkostenabrechnung

Dauer: Etwa zwei Stunden

Kosten: 30 Euro (Der Gebäude-Check hat einen Wert von 247 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt sein Preis 30 Euro.)

Heiz-Check

Mit Hilfe von Messungen überprüft der Berater die Einstellungen und Effizienz des Heizsystems (Niedertemperaturkessel, Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Fernwärme). Der Heiz-Check kann nur während der Heizsaison durchgeführt werden. Es finden zwei Termine zu Hause an zwei aufeinanderfolgenden Tagen für eine 24-Stunden-Messung statt.

  • Dauer: Zwei Termine an aufeinanderfolgenden Tagen für eine 24-Stunden-Messung

  • Kosten: 30 Euro (Der Heiz-Check hat einen Wert von 330 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt sein Preis 30 Euro.

Solarwärme-Check

Mit Hilfe von Messungen überprüft der Berater die Einstellungen und Effizienz der solarthermischen Anlage.

  • Dauer: Etwa zweimal zwei Stunden. Der Solarwärme-Check kann wetterbedingt nur von April bis Oktober durchgeführt werden.

  • Kosten: 30 Euro (Der Solarwärme-Check hat einen Wert von 461 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt sein Preis 30 Euro.

Eignungs-Check Heizung

Der Eignungs-Check Heizung informiert bei einem anstehenden Heizungswechsel über die besten Möglichkeiten. Ein Energieberater analysiert die Ausgangssituation, prüft, welche Heiztechniken überhaupt in Frage kommen und stellt am Ende die drei besten Varianten anhand der CO2-Emission, einer möglichen Förderung und der zu erwartenden Kosten vor.

  • Dauer: Etwa zwei Stunden

  • Kosten: 30 Euro (Der Eignungs-Check Heizung hat einen Wert von 247 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt sein Preis 30 Euro.)