Vereinstag 2025 am Samstag, den 15.02.2025
- Praktische Hilfen für Vereine
- Kostenfreie Workshops rund um die Vereinsarbeit
Um Engagierte bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen, veranstaltet das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen zusammen mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wieder einen Fortbildungstag.
Der Vereinstag findet am Samstag, den 15.02.2025, von 9 Uhr bis 16 Uhr, im Haus im Moos statt. Das Angebot richtet sich an alle, die in Vereinen Verantwortung tragen oder übernehmen wollen.
An einem kompakten Tag werden in zwei unterschiedlichen Workshops wichtige Aspekte mit Fachleuten gemeinsam diskutiert, die dabei helfen wollen, das Vereinsleben besser, attraktiver und effizienter zu gestalten.
Workshop 1: Schreibwerkzeuge und Tipps für gute Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Teil 1 (vormittags, 2,5 Std.): Die Lokalpresse als Partner
Noch immer sind die Lokal- und Regionalpresse eine wichtige Informationsquelle für viele Menschen. Es lohnt sich also für Vereine, gute Pressearbeit zu betreiben. Doch warum kürzt die Zeitung die Texte oft rabiat herunter oder veröffentlicht sie gar nicht erst? Warum ist die Redaktion so schwer zu erreichen? Wie schaffe ich es, dass ein/e Pressevertreter/in zu unserer Veranstaltung kommt? Wie muss eine gute Pressemitteilung aufgebaut sein? Diese und weitere Fragen beantworten wir im Workshop, sehen uns Praxisbeispiele an und vertiefen das Gelernte anhand kleiner Übungen.
Teil 2 (nachmittags, 2 Std.): Knackig schreiben für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verständlich, klar und zugänglich zu schreiben ist wichtig für gelungene Pressemitteilungen, aber auch für alle anderen Formen der Öffentlichkeitsarbeit. Ob Homepage-Text, Newsletter, Spendenaufruf oder Facebook-Post – für alle diese Textsorten gelten ähnliche Sprachregeln und Bau-Anleitungen. Und die sind erlernbar! Wir nehmen Textstruktur, Wortschatz, Satzbau und Grammatik unter die Lupe. Dabei erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps und Checklisten, die direkt auf die eigene Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anwendbar sind.
Referentin: Katrin Poese kennt als ehemalige Lokalredakteurin die Arbeitsweise einer Tageszeitung. Inzwischen arbeitet sie auf der anderen Seite, als Texterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen, Verbänden und gemeinnützigen Organisationen – und versteht auch hier die täglichen Hürden und Herausforderungen genau.
Workshop 2: Vereinsmanagement - mit Themenschwerpunkt Mitglieder & Engagierte finden, begeistern & halten
Die Anforderungen an eine professionelle Vereinsführung wachsen ständig. Entsprechend tun sich viele Vereine heute schwer damit, Vorstands- oder weitere Vereinsfunktionen zu besetzen sowie neue Engagierte zu finden und diese langfristig zu binden. Themen wie Nachfolgeregelung, Zukunftssicherung, Nachwuchsförderung und Generationenübergang brennen dabei so mancher Organisation auf den Nägeln.
Zudem konkurrieren immer mehr Vereine, Verbände und engagierte Gruppen um immer weniger Mitglieder. Viele haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen: zu wenig Neueintritte, fehlender Nachwuchs, Lücken in der Altersgruppe der 30 bis 50-Jährigen, Mitgliederschwund oder Überalterung der bestehenden Mitgliedschaft.
Das Seminar gibt einen guten Überblick über diese „Baustellen“ der Vereinsarbeit.
Teil 1 (vormittags): Vereinsorganisation und Engagement
- Starkes Vereinsmanagement in Zeiten des Wandels – ein paar Grundlagen
- Neue Ansätze für eine effektive Vereins- und Vorstands-Organisation
- Aufgaben und Rollen innerhalb und außerhalb des Vorstands neu denken, organisieren und delegieren
- Identifikation und Aktivierung von Engagierten innerhalb und außerhalb des Vereins
- Vereinsmitglieder zum Engagement motivieren
Teil 2 (nachmittags, 2 Std.): Mitgliedergewinnung und -bindung
- Neue Mitglieder suchen und finden
- Wunsch-Zielgruppen identifizieren und ansprechen
- Und wie können wir unsere Mitglieder besser an die eigene Organisation binden und Ihnen einen Heimathafen bieten?
Referent: Michael Blatz ist freier Unternehmens- & Vereinsberater, Trainer und Coach. Mit seiner langjährigen Führungs- und Management-Erfahrung unterstützt er Vereine, Verbände und Initiativen jeder Größenordnung in Strategie- und Organisationsfragen sowie bei der internen und externen Kommunikation. Er ist außerdem Anbieter des Vereinsführerscheins (www.vereinsfuehrerschein.de), einem Qualifizierungs-Lehrgang für Vereinsvorstände.
Programm
09:00 Uhr: Ankommen, Anmeldung, Kaffee
09:30 Uhr: Beginn und Begrüßung
09:45 Uhr: Einführung ins Thema (LBE Bayern)
10:00 Uhr: Workshop 1 und 2
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshop 1 und 2 (Fortsetzung)
15:30 Uhr: Kurze Zusammenfassung des Tages in Blitzlichtern und Verabschiedung
16:00 Uhr: Ende
Veranstaltungsort: Haus im Moos, Kleinhohenried 108, 86668 Karlshuld
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 27.01.2025.
Hier geht's zur Anmeldung
Bei der Anmeldung bitte zusätzlich zu den Kontaktdaten, die Vereinszugehörigkeit angeben und unbedingt mitteilen, welcher Workshop gewählt wird.
Die Teilnahme ist kostenfrei (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung).
Hinweis: Da für Verpflegung gesorgt wird, bitten wir um verbindliche Teilnahme. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um kurze Mitteilung.
Fragen beantwortet Regina Dorwarth vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement telefonisch unter 08431/ 57-534 oder per E-Mail an kobe@neuburg-schrobenhausen.de.
Der Vereinstag wird unterstützt von:
Nur für Ehrenamtliche aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen