Inhalt

Bienen- und Insektenfreundliche Gärten

Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Sie bestäuben Pflanzen und dienen anderen Tieren als wertvolle Nahrung. Doch seit Jahrzehnten gehen die Insektenarten und ihre Bestände massiv zurück. Mittlerweile hat das Insektensterben dramatische Ausmaße erreicht. Die Hälfte der noch verbliebenen heimischen Wildbienenarten ist vom Aussterben bedroht. Auch der Bestand unserer Singvögel hat stark abgenommen, da Insekten als Nahrungsmittel für die Jungvögel fehlen.

Lebensnotwendig

Ein Aussterben der Insekten könnte auch das Aussterben der Menschheit bedeuten, denn Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Fliegen sind als Bestäuber für die Erzeugung unserer Nahrungsmittel lebensnotwendig.

Jeder einzelne kann etwas gegen das Artensterben tun. Bieten wir den kleinen Nützlingen geeignete Lebensräume und große Pflanzenvielfalt in unseren Gärten. Lassen wir wieder mehr Natur im Garten zu!

Bienen-Pflanzen von Frühjahr bis Herbst

Bienen und insbesondere Wildbienen brauchen neben Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten vor allem Tracht- und Futterpflanzen vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst. Pollen und Nektar sind wichtig für die Ernährung und Versorgung des Nachwuchses. Vielfalt ist das Zauberwort! In den Dokumenten zum Download haben wir für Sie spezielle Artenauswahllisten für Bäume, Sträucher und Stauden für den Garten zusammengestellt. Insbesondere ist es bei der Pflanzenauswahl wichtig, Pflanzen mit ungefüllten Blüten zu verwenden und sterile Züchtungen ohne Nahrungsangebot zu meiden.

Blühende Wiesen statt reiner Zier-Rasen

Leider ist der häufig so geschätzte grüne Zierrasen für Insekten nur eine grüne Wüste. Warum nicht einfach einen Blumen- oder Kräuterrasen einsäen oder einen Teil der Rasenfläche als artenreiche Blütenwiese stehen lassen.

Steinhaufen und Trockenmauern

Viele Insekten sind wärmeliebend und mögen sonnige Plätze. Ein Steinhaufen oder eine Trockenmauer aus Naturstein bieten Unterschlupf für viele Tierarten und sind einfach in die Gartenanlage zu integrieren. Eine blütenreiche Bepflanzung erhöht zusätzlich den Wert für die Insektenwelt.

Wasserstellen im Garten

Ein Angebot, das Insekten vor allem in der heißen Jahreszeit zu schätzen wissen, ist eine Wasserstelle. Dies kann eine flache mit Lehm oder Ton und etwas Wasser gefüllte Pflanzschale sein oder eine Lehmpfütze. Feuchter Lehm ist außerdem für viele Insekten ein wichtiger Baustoff zum Nestbau, sie verschließen damit ihre Bruthöhlen. Einfach ein geeignetes Plätzchen im Garten suchen, eine offene Bodenfläche schaffen und diese mit Lehm, Ton oder Löss füllen.

Vielfaltsgartenfibel:
Praxistipps zum vielfältigen Gärtnern

Vielfältig gärtnern - mit ein paar einfachen Tipps ist es gar nicht schwer! Antworten auf wichtige Gartenfragen gibt die neue Vielfaltsgartenfibel, an der unsere Kreisfachberaterinnen Katrin Pilz und Sabine Baues-Pommer mitgearbeitet haben:
Worauf kommt es an, wenn der Garten die Artenvielfalt fördern soll? Wie lege ich ein Staudenbeet, eine Hecke oder ein Gemüsebeet an? Wie mache ich eigenen Kompost? Und was mache ich mit Unkraut?
Wir verraten Ihnen wichtiges Gärtner-Know-how (nicht nur) für Einsteiger. Neben Listen für die schönsten insektenfreundlichen Gehölze und Stauden, zeigen wir Ihnen, wie ein Musterbeet aussieht und haben ein paar Gestaltungsvorschläge für Gartenwege, Wasserstellen, Mauern, Nisthilfen, begrünte Hauswände und Schuppendächer. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Garten zu einer beglückenden Oase der Artenvielfalt.

Die neue Fibel gibt es kostenlos hier zum Download oder bei Interesse auch als gedruckte Broschüre direkt bei der Kreisfachberatung im HAUS im MOOS.